Julia Stenzel (Dr. habil.), Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, forscht und lehrt zum Attischen Theater und seiner Remodellierung von der Nachantike bis zur Spätmoderne, Theater und Religion, Kulturwissenschaft und Cognitive Science, Theatralität von Demagogie. Publikationen: u.a. Reformulierung der Antike. Zur szenischen Antikenpolitik im Vor- und Nachmärz (Habil. masch., Ludwig-Maximilians-Universität München 2017); Der Körper als Kartograph? Umrisse einer historischen Mapping Theory (Epodium 2010); Reenacting Religion – Reacting to Religion. Vom Wiedererzählen und Wiederaufführen religiöser Praxen (Hrsg., Sonderheft Forum Modernes Theater 30,1–2 (2019)).
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Matomo Tracking
Partnerprogramm
Veröffentlichungen im Neofelis Verlag
Körper konstituieren eine Versammlung, indem sie ein Stück Zeit und ein Stück Raum für sich beanspruchen, um zu tun, wozu auch immer sie sich zusammengefunden haben. Spätestens unter dem Eindruck von physical distancing und...
330 Seiten, Softcover – 26,00 € *