Veranstaltungen

  

Judenhass im Kunstbetrieb

Seit dem Massaker der Hamas ist der Antisemitismus weltweit enorm angestiegen, so auch in Deutschland. Antisemitisches Sprechen, Denken und Handeln äußern sich dabei lautstark ausgerechnet in sich als progressiv, links und weltoffen verstehenden Milieus des Kunst- und Kulturbetriebs. Die Reaktionen reichten von Schweigen bis zur Verkennung oder Verherrlichung der terroristischen Gewalt; sie sind insgesamt bis heute verstörend.

In dem Essay-Band Judenhass im Kunstbetrieb. Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023, hrsg. von Matthias Naumann, untersuchen Jakob Baier, Ole Frahm, Jonathan Guggenberger, Stella Leder, Matthias Naumann, Benno Plassmann, Alexander H. Schwan, Esther Slevogt, Dana von Suffrin und Lea Wohl von Haselberg die Geschehnisse nach dem 7. Oktober und ihre Folgen in Literatur, Bildender Kunst, Musik, Theater, Tanz, Film, Comic sowie in der Kulturpolitik. Die Ursachen und Äußerungsformen dieses Antisemitismus werden analysiert, Gegenpositionen beleuchtet und mögliche Konsequenzen diskutiert. > Rezensionen

/ Do, 20.03.2025, 19 Uhr: Jüdische Gemeinde Celle, Im Kreise 24, 29221 Celle

/ Do, 27.03.2025, 19.30 Uhr (Buchmesse Leipzig): Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig

/ Di, 01.04.2025, 19.30 Uhrzeitraumexit, T6, 18, 68161 Mannheim
Moderation: Norman Böttcher, veranstaltet vom Arbeitskreis gegen Antisemitismus in Kooperation mit zeitraumexit

 

 

Buchmesse Leipzig

Auch 2025 sind wir wieder mit einem Gemeinschaftsstand auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März vertreten: Gemeinsam mit den Kolleg*innen von edition assemblage, Edition AV, Gans Verlag und Verlag immergrün sind wir in Halle 5, Stand H223 zu finden!

/ Do, 27.03.2025, 16 Uhr – 16.50 Uhr: Buchvorstellung Zeitreisen durch die Gegenwart. Theatertexte aus der Ukraine mit Lydia Nagel
Ukrainian Book Institute, Halle 4, Stand D309

/ Do, 27.03.2025, 19.30 Uhr: Buchvorstellung Judenhass im Kunstbetrieb. Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023 mit Matthias Naumann, Jakob Baier und Jonathan Guggenberger
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig

/ Sa, 29.03.2025, 17.30 Uhr: Buchvorstellung Glossar der Unsicherheit mit Uwe Vormbusch
Forum Die Unabhängigen der Kurt Wolff Stiftung, Halle 5, Stand H313, alternativ im YouTube-Stream

 

 

Olga Meerson-Pringsheim

Die Malerin Olga Meerson-Pringsheim (1882–1930), die neben Gabriele Münter zu den weiblichen Mitgliedern der Malakademie Wassily Kandinskys gehörte und Anfang des 20. Jahrhunderts mit ihren Werken mehrmals im berühmten Pariser Salon d’Automne vertreten war, ist heute so gut wie vergessen. Meerson-Pringsheim war zu ihren Lebzeiten besonderes für ihre Porträtmaleri bekannt, die es heute wiederzuentdecken gilt, auch wenn zahlreiche ihrer Werke als verschollen gelten müssen. In der Biografie der russisch-jüdischen Malerin rekonstruiert Robert Jütte erstmals ihr Leben und Werk.

Buchvorstellung und Lesung mit Robert Jütte, Moderation: Irmela von der Lühe
In Zusammenarbeit mit dem Forum jüdischer Bildung und Kultur e.V.

/ Do, 03.04.2025, 19.30 UhrLiteraturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart