Veranstaltungen
Festival „Neue Übersetzungen internationaler Dramatik“
Am 26., 27. und 28. Mai 2023 präsentiert Drama Panorama e. V. neun szenische Lesungen von aktuellen Theaterstücken aus neun Ländern und Diskussionen zwischen ihren Autor*innen und Übersetzer*innen im English Theatre Berlin. Die Reise quer durch neun Theaterkulturen umfasst drei Kontinente und zeigt, dass die grenzgängerische Tätigkeit der Übersetzer*innen im wahrsten Sinne des Wortes eine grenzüberschreitende Arbeit ist.
> Fr, 26.05.2023
15 Uhr: Ungarn: Gefangen im Patriarchat
17 Uhr: Ukraine: Reise durch ein zerrissenes Land
20 Uhr: Polen: Bittere Commedia dell’arte in Zeiten der Pandemie
Details
> Sa, 27.05.2023
15 Uhr: Tschechien: Aus dem System gefallen – Menschen in der Schattenwirtschaft
17 Uhr: Israel: Am Rande der Menschlichkeit – Drama in Katastrophenzeiten
20 Uhr: Vereinigtes Königreich: Drama und Klima
Details
> So, 28.05.2023
15 Uhr: Guinea-Bissau: Dekolonisierung des Denkens
17 Uhr: Portugal: Medien in postfaktischen Zeiten
20 Uhr: Kuba: Das Wasser von allen Seiten – Gegenwart im Theater und auf den Straßen
Details
English Theatre Berlin, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin-Kreuzberg; mit Anmeldung
Bei Neofelis erscheint die Buchreihe Drama Panorama – Neue internationale Theatertexte seit 2018.
Ambigú-Lesung: Schattenschwimmer
von José Manuel Mora, aus dem Spanischen von Franziska Muche und Pilar Sánchez Molina
José Manuel Moras Schattenschwimmer sind von der Liebe schwer beschädigte Menschen, die einen Ausweg suchen – aus der Verzweiflung, aus einer Stadt, in der alles verkauft ist, aus einem angeschlagenen System, das für Unschuld keinen Raum lässt. Im „Orden der Schwimmer“ finden sie Trost, sieben Figuren ziehen im nächtlichen Schwimmbad ihre Bahnen. Sie wollen gesehen werden, sich und die Welt verändern und nicht allein sein, wenn es dunkel wird. Schattenschwimmer ist ein skurriler Reigen aus rebellischen Körpern, nächtlichen Gedanken und dunklen Sehnsüchten, denen eine ungeahnte Sprengkraft innewohnt. Ein scharfzüngiger, roher und direkter Text, der die emotionalen Auswirkungen einer Krise auf den Einzelnen offenlegt und gleichzeitig gesellschaftliche Kritik am erbarmungslosen Kapitalismus übt, der alles Menschliche dem Ausverkauf preisgibt.
José Manuel Mora, geb. 1978 in Sevilla, studierte Dramaturgie und Regie in Madrid und absolvierte 2010 einen Master in Amsterdam. Seine Stücke wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Das Stück wurde 2014 beim Festival Fringe14 in Madrid uraufgeführt. Los Nadadores Nocturnos fand Anerkennung als „Beste Nachwuchsproduktion“ durch den Premio Max 2015 und wurde zu einer der bestbesuchten Inszenierungen des Jahres. Im Februar/März 2023 feierte die Fortsetzung Los Nadadores Diurnos (Tagschwimmer) im Madrider Teatro Español Premiere.
AMBIGÚ ist eine Reihe szenischer Kaltstartlesungen internationaler Dramatik. Sie ist aus dem Gedanken entstanden, neue, frisch übersetzte oder selten gespielte Stücke tatsächlich erleben und nicht nur als Manuskript lesen zu können – auch in der Hoffnung, dass die Stücke ihren Weg auf die Bühne finden. AMBIGÚ ist konzipiert wie eine ritualisierte Leseprobe: Durch die Entwicklung neuer Spielregeln wird das klassische Lesungsformat aufgebrochen, um einen offenen Raum für theater- und literaturinteressierte Menschen zu schaffen.
Im Anschluss an die Lesung ist ein Gespräch mit der Übersetzerin Franziska Muche geplant. Das Stück ist namensgebend für die 2022 im Neofelis Verlag erschienene Anthologie mit spanischen Theatertexten.
> Mi, 31.05.2023, 20 Uhr: Berlin
Theater unterm Dach, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Linke Buchtage
Bei den 20. Linken Buchtagen Berlin im Kreuzberger Mehringhof sind wir mit einem Stand und zwei Lesungen vertreten!
> 02.–04.06.2023: Linke Buchtage Berlin
Fr 17–22 Uhr, Sa 11.30–22 Uhr, So 11.30–18 Uhr
2. Hof, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin-Kreuzberg
> So, 04.06.2023, 12 Uhr: Buchvorstellung Phantastische Gesellschaft
Über Opferrollen und erfundene Familiengeschichten in Bezug auf die NS-Verfolgung – neun Gespräche von Clemens Böckmann und Johannes Spohr zur Gegenwart bundesdeutscher Erinnerungskultur.
> So, 04.06.2023, 14 Uhr: Buchvorstellung Nachhalle
Der neuen Band von Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart zu den Nachwirkungen der Anschläge in Halle und Hanau, zur Geschichte und Gegenwart rechter und antisemitischer Gewalt.
Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz
Das Berliner Bücherfest findet wieder auf dem Bebelplatz statt, wir freuen uns auf Besuch an unserem Stand F5!
> 17./18.06.2023: Berliner Bücherfest
Sa 11–20 Uhr, So 10–19 Uhr
Bebelplatz, 10117 Berlin-Mitte
> Sa, 17.06.2023, 16 Uhr: Podiumsdiskussion: „Postmigrantische Lebenswelten“ mit Charlotte Bomy und Florence Brokowski-Shekete
Was bedeutet es, in Europa Schwarz zu sein? So vielfältig die einzelnen Menschen in Europa sind, so vielfältig sind auch ihre Erfahrungen und der Umgang mit ihnen. Die in dieser Gesprächsrunde präsentierten Bücher nähern sich dieser Frage in unterschiedlichen Genres und suchen Antworten in verschiedenen Ländern. Charlotte Bomy hat in Afropäerinnen Theatertexte französischer und belgischer Künstlerinnen gesammelt, die die Entwicklung einer Schwarzen Identität in Europa zum Thema machen. Florence Brokowski-Shekete hat das Gespräch gesucht und zwölf Schwarze Menschen in Deutschland zu ihren individuellen Erfahrungen befragt. Dieses Gespräch bringt Geschichten aus Belgien, Deutschland und Frankreich zusammen und ermöglicht es damit über die Unterschiede und Ähnlichkeiten in den Erfahrungen zu sprechen.
Kleines Zelt, Moderation: Shelly Kupferberg
Preisverleihung Eurodram Auswahl 2023
Zwei unserer Drama-Panorama-Autor*innen und Theater-Übersetzer*innen wurden für ihre Übersetzungen ins Deutsche in die Eurodram Auswahl 2023 gewählt. Stefanie Gerhold wird für ihre Übersetzung aus dem Spanischen von Juan Mayorgas Stück Himmelweg ausgezeichnet sowie Franziska Muche für ihre Übersetzung aus dem Spanischen von María Velascos’ Ich will die Menschen ausroden von der Erde. Die Stücke werden Ende Juni im Rahmen des Dramatiker|innenfestivals 2023 in Graz (Österreich) in Lesungen vorgestellt.
Stefanie Gerholds Übersetzung von Mayorgas Klassiker Himmelweg ist 2022 in unserer Anthologie Schattenschwimmer. Neue Theatertexte aus Spanien (hrsg. von Franziska Muche / Carola Heinrich) erschienen, in der auch María Velasco mit ihrem von Franziska Muche übersetzten Stück Die Einsamkeit der Hundsitter vertreten ist.
> Sa, 24.06.2023, 19 Uhr: Graz (Österreich)
Dramatiker|innenfestival, Vorklinik, Harrachgasse 21, 8010 Graz