Lina Nikou forscht und lehrt seit Oktober 2017 an der Martin Buber Society of Fellows an der Hebräischen Universität in Jerusalem, u.a. zu Erinnerungskulturen, jüdischer Geschichte, Oral History und Heritage Tourism. Sie promovierte an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und der Universität Hamburg, wo sie zuvor Geschichte, Kulturanthropologie, Politikwissenschaften und Museumsmanagement studierte. Außerdem arbeitete sie mit Schüler*innen und als Tourguide zu jüdischer Lokalgeschichte.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Veröffentlichungen im Neofelis Verlag
Besuche in der alten Heimat Einladungsprogramme für ehemals Verfolgte des Nationalsozialismus in München, Frankfurt am Main und Berlin
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 21
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 21
Bis heute ist kaum bekannt, wie stark die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik von einst Verfolgten ausging. Ein Beispiel dafür sind die Einladungsprogramme deutscher Städte für meist jüdische ehemalige Bürger*innen...
479 Seiten, Softcover – 34,00 €