Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
Friederike Oberkrome / Lotte Schüßler (Hrsg.)
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 9
Laurence Guillon/Heidi Knörzer (Hrsg.)
Einladungsprogramme für ehemals Verfolgte des Nationalsozialismus in München, Frankfurt am Main und Berlin
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 21
Studien zur Topographie der Shoah
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 28
Tim Buchen / Maria Luft (Hrsg.)
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 16
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 1
Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten – Beispiele aus Haifa
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 11
Anja Siegemund (Hrsg.)
Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs
Claudia Emmert / Ina Neddermeyer / Mark Niehoff / Zeppelin Museum Friedrichshafen (Hrsg.)
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 20
Aubrey Pomerance/Eva Rohland/Joachim Schlör (Hrsg.)
Jan M. Sawilla/Rudolf Schlögl (Hrsg.)
Unter Mitarbeit von Jan Behnstedt-Renn
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 31
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 12
Alexandra Klei / Katrin Stoll (Hrsg.)
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 14,1
Lotte Cohn
Ines Sonder (Hrsg.)
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 14,2
Lotte Cohn
Ines Sonder (Hrsg.)
Die Chiffre ‚Malina‘ in Ingeborg Bachmanns Werk und in Zeugnissen von ZeitzeugInnen
Relationen. Essays zur Gegenwart, Bd. 9
Frank Jacob (ed.)
Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker aus den 1920er bis 1990er Jahren