Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel

Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel

Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel

  • Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten – Beispiele aus Haifa

  • Anja Siegemund (Hrsg.)

  • Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 11
  • Hardcover, 16,5 x 22,5 cm, 514 Seiten, 1242 g
    Mit 17 Farb- u. 161 S/W-Abbildungen
    Erscheinungsdatum: 19.05.2016
    978-3-95808-027-0
    34,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958080270
    • Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    • Bd. 11
  • Die Reihe Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne wird herausgegeben von Joachim Schlör.

  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Lange Jahre waren im kollektiven Gedächtnis sowie in der Geschichtsschreibung über die ‚Jeckes‘... mehr

    Die ‚Jeckes‘ neu verhandelt – Plädoyer für ein vielfarbiges Mosaik

    Lange Jahre waren im kollektiven Gedächtnis sowie in der Geschichtsschreibung über die ‚Jeckes‘ genannten Migrantinnen und Migranten aus Deutschland und Zentraleuropa zwei Narrative dominierend: Während das eine artikuliert, dass diese sich nur begrenzt in die bereits bestehende jüdische Gesellschaft des britischen Mandatsgebiets Palästina und Israels integriert hätten, betont das andere ihren positiven Beitrag zur Modernisierung des Landes. Beide Narrative sind nicht unbedingt konkurrierend, sondern ergänzen sich, beiden liegt zumeist dasselbe normative Diktum zugrunde – der Aufbau von Stadt, Land und Staat als jener Maßstab, an dem eine Migrantengruppe zu messen sei.

    Doch so zählebig beide Narrative sind, wird die Geschichte der Jeckes zunehmend mittels innovativer historiografischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden geschrieben, wie sie für die moderne, auch deutsch-jüdische Geschichtsschreibung längst üblich sind. Diese Trends bündelt und intensiviert der vorliegende Band. Die versammelten Beiträge analysieren kulturelle Transfers von Deutschland und Zentraleuropa nach Palästina und Israel im Spannungsfeld von Bewahrung und Transformation; sie fragen nach Lebenswelten und Identitätsentwürfen, untersuchen ‚jeckische Institutionen‘ der Stadt, Biografien von Individuen, Familien und Generationen, Alltag und Habitus, ‚Kulturkämpfe‘ sowie Milieus, kulturelle Gedächtnisse und Tradierungen.

    Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel, ein polyphones – auch disparates – Mosaik, will damit die Stereotype, die im Zusammenhang mit den Jeckes beharrlich reproduziert werden, aufbrechen, zumindest überprüfen und die Komplexität und Pluralität der Befunde herausstellen. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und enthält Originalbeiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie reichhaltiges, bisher weitgehend unveröffentlichtes privates Bildmaterial. Haifa dient als Prisma und Beispiel. Unter den drei großen Städten des Landes am meisten ‚jeckisch‘ geprägt, spiegelt die Hafenstadt im Norden Israels die Migration der weniger Prominenten wider, gleichzeitig aber auch jener, die die deutschen Juden ganz besonders repräsentierten.

    Mit Beiträgen von Linde Apel, Ofer Ashkenazi, Yossi Ben-Artzi, Anne Betten, Friedrich von... mehr

    Mit Beiträgen von Linde Apel, Ofer Ashkenazi, Yossi Ben-Artzi, Anne Betten, Friedrich von Borries, Patrick Farges, Jens-Uwe Fischer, Ita Heinze-Greenberg, Fabian Hennig, Katharina Hoba, Caroline Jessen, Christian Kraft, Thomas Lewy, Andrea Livnat, Małgorzata A. Maksymiak, Ruthi Ofek, Viola Rautenberg-Alianov, Christiane Reves, Sebastian Schirrmeister, Joachim Schlör, Anja Siegemund, Ines Sonder, Gernot Wolfram und Dorit Yosef.