Bühnen der Altermundialität

Bühnen der Altermundialität

Bühnen der Altermundialität

  • Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis

  • Leon Gabriel

    Softcover, 15 x 21 cm, 354 Seiten, 521 g
    Mit 10 Farb- u. 10 S/W-Abbildungen
    Erscheinungsdatum: 04.05.2021
    978-3-95808-328-8
    24,00 € *

    inkl. MwSt.
    Versandkostenfreie Lieferung! Bestellungen außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958083288

    Dieser Titel ist auch als Open Access verfügbar.

    ISBN: 978-3-95808-486-5
    DOI: https://doi.org/10.52007/9783958084865
    Open-Access-Ausgabe, 2023

    Creative Commons LicenseThis work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

    Open Access: Download PDF
    Die Idee der Welt als einer Einheit, die ‚dem‘ Menschen bildhaft ansichtig werden könnte, gerät... mehr

    Szenische Konstellationen nach dem Ende der Welt

    Die Idee der Welt als einer Einheit, die ‚dem‘ Menschen bildhaft ansichtig werden könnte, gerät mit dem 20. Jahrhundert ins Wanken und rutscht im beginnenden 21. Jahrhundert in eine Krise. Dies geht mit der Globalisierung und zunehmenden Vereinheitlichung globaler Zusammenhänge einher. Und es hat Auswirkungen auf szenische Künste, ihre Darstellungsweisen und ihren politischen Anspruch.

    Bereits die Annahme, dass Erfahrungen zu einem Bild der Welt zusammengefasst werden können, das dann als Welt als solche aufgefasst werden kann, entwickelte sich parallel zur Konstruktion neuzeitlicher Schauanlagen. Doch insbesondere szenische Arbeiten der letzten Jahre verlangen es, anders über die Welt und die Bühne nachzudenken – mithin neu zu fragen, was Theater sein kann.

    Das Buch untersucht diese Verschiebung vom Bildhaften hin zu räumlichen Praktiken und damit vom Globalen zum Planetarischen. Erörtert wird, wie die Vor- und Darstellung der Welt als universale Einheit erzeugt, durchbrochen und verändert wird. Anhand von Grenzbewegungen wird analysiert, wie das, was in der vereinheitlichenden Annahme keinen Platz findet, dennoch mit seinen je spezifischen Ansprüchen Raum erhalten kann. Welche anderen Weltzugänge und -verhältnisse können durch kritische Darstellungspraxis erfahrbar werden? Wie ließe sich ein Gemeinsames, Geteiltes zeigen, ohne falsche Rückschlüsse zu einem fixen Bild und allgemeingültigen Behauptungen zu summieren?

    Detaillierte Studien herausragender exemplarischer Inszenierungen (von Antonia Baehr, Romeo Castellucci, Kate McIntosh, Rimini Protokoll, Walid Raad und Tino Sehgal) treten in Dialog mit philosophischen Positionen (v.a. von Martin Heidegger, Hannah Arendt, Michel Foucault, Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy). So wird ein Denken der Vielheit an Welt(en) entfaltet und das Potenzial gegenwärtiger szenischer Künste aufgezeigt. Denn Bühnen stehen nicht als Bild der Welt vor uns, sondern gehen uns als veränderliche und pluriversale Welten anders an: als Verzweigung, Affizierung, Verhandlung über das Bezugnehmen selbst.

    > Leseprobe

    > Leon Gabriel im Gespräch mit Meike Drießen in idw , 05.07.2021 > Rezension von Inga... mehr

    > Leon Gabriel im Gespräch mit Meike Drießen in idw, 05.07.2021

    > Rezension von Inga Bendukat in MEDIENwissenschaft 38,3–4 (2021), S. 296–297


    „Wer sich auf Entdeckungsreise begeben will, die einerseits einen Einblick in Gegenwartstheater gibt und in eine Vielzahl von künstlerisch-performativen Ansätzen, wer sich nicht scheut auf Basis der Stückbeschreibungen, sich auf analytische Pfade dieser in das Pluriversum philosophischer Diskurse hineinzubegeben und sich dabei einem sich öffnenden Begriff von Welt, Globalisierung und Pluralität widmen will, für den und die ist diese Lektüre ausgesprochen bereichernd.“

    > Rezension von Christoph Rodatz in Forum Modernes Theater 33,1–2 (2022), S. 234–236

    > Rezension von Kristin Westphal in Zeitschrift für Theaterpädagogik 38,80 (April 2022), S. 74

     

     

    Räume, Denken
    Räume, Denken Das Theater René Polleschs und Laurent Chétouanes
    Sie gelten häufig als zwei Antipoden des deutschsprachigen Gegenwartstheaters: René Pollesch und Laurent Chétouane. Das Theater des einen ist trashig, popkulturell, bildreich und schnell, es bedient sich aus allen Diskursen und schreibt...
    350 Seiten, Softcover – 26,00 €
    Übertragung im Theater
    Übertragung im Theater Theorie und Praxis theatraler Wirkung
    Ausgehend von der Struktur der Übertragung nach Jacques Lacan entwickelt Übertragung im Theater eine Methode der Aufführungsanalyse, die darstellende Kunst als genuin intersubjektiv und damit potentiell sozial und politisch definiert....
    350 Seiten, Softcover – 27,00 €