MemoryEx.

MemoryEx.

MemoryEx.

  • Gedächtnis und Beispiel in der Rhetorik
  • Thorsten Bothe

    Softcover, 15 x 21 cm, 374 Seiten, 552 g
    Mit 10 Farb- u. 20 S/W-Abbildungen
    Erscheinungsdatum: 28.09.2017
    978-3-95808-143-7
    32,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958081437
  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Die Geschichte der Gedächtniskunst ist eine Geschichte ihrer Beispiele. MemoryEx. handelt von... mehr

    Texte unterliegen Texten, Worte Worten – vom Klartext zur mnemonischen Lektüre

    Die Geschichte der Gedächtniskunst ist eine Geschichte ihrer Beispiele. MemoryEx. handelt von diesem vergessenen Kapitel einer Mediengeschichte der Schrift. Ausgehend von den mnemotechnischen Beispielen der Antike bis zu den Gedächtniskünstlern in der (populären) Literatur des 20. Jahrhunderts verfolgt die Arbeit eine Dezentrierung des Visuellen in der memoria-Historiografie. Diese geschieht zu Gunsten einer buchstäblichen Schriftlichkeit der Mnemotechnik im Hinblick auf jene exemplarischen, paragrammatischen Operationen, denen das Gedächtnis der Texte fundamental aufruht.

    In einer Rückwendung der literarischen Rhetorik auf die Textualität der Rhetorik fragt die Arbeit nach dem Status des Beispiels in der memoria anhand von Lektüren der antiken Rhetoriken, der Mnemoniken des 19. Jahrhunderts und Texten u. a. von Dante, C. A. L. Kästner, Johann Christoph Freiherr von Aretin, E. T. A. Hoffmann, Jean Paul, Elias Canetti, Patrick Süskind, Stendhal, Klaas Huizing, Jack Dann, Alexander Romanowitsch Lurija, William Gibson und nicht zuletzt Thomas Harris. Es wird die Schrift als Medium und deren Medialität thematisiert, wobei es nicht um die memorierenden Subjekte, sondern die rhetorische Umschreibung des textuellen Materials geht. Dabei geraten die Figuren des Mnemonikers bzw. Mnemopathen und des Gedächtnispalasts in der Literatur in den Fokus. Die Erfindung der Mnemotechnik wird als Medieninnovation und medienhistorisches Ereignis thematisiert. Zentral ist hierbei die Frage nach den Funktionen des Mediums Schrift und seiner Medialität innerhalb der Mnemotechnik und besonders jenen Modalitäten, unter denen dieses Medium wahrgenommen wird.

    Imagination und Genauigkeit
    Imagination und Genauigkeit Verschränkungen in Künsten und Wissenschaften
    Genauigkeit gilt in vielen kulturellen Bereichen – von der wissenschaftlichen Forschung bis zur Pünktlichkeit eines Zuges – als erstrebenswertes Ideal. Nicht selten werden hierbei präzise technische Apparaturen ebenso wie...
    196 Seiten, Softcover – 16,00 €
    Malina – Versteck der Sprache
    Malina – Versteck der Sprache

    Die Chiffre ‚Malina‘ in Ingeborg Bachmanns Werk und in Zeugnissen von ZeitzeugInnen


    1971 erschien der Roman Malina von Ingeborg Bachmann. Sofort stellte sich die Frage: „Warum heißt das Buch Malina ?“ 40 Jahre nach Erscheinen des Romans, der die bewusste Störung und Verstörung eines erinnerungsresistenten...
    326 Seiten, Softcover – 20,00 €
    Das Dritte des Vergleichs
    Das Dritte des Vergleichs Wissenschaft und Kultur zwischen Äquivalenz und Differenz
    Differenz und Äquivalenz, Individuum und Kultur – diese Pole bilden den Rahmen von Das Dritte des Vergleichs , das der Frage nachgeht, ob und auf welche Weise Verstehen in und zwischen kulturellen Feldern möglich ist. Verstehen gleicht...
    294 Seiten, Softcover – 29,00 €