Riechen und Gerüche

Riechen und Gerüche

Riechen und Gerüche

  • Expressionismus 18/2023

  • Kristin Eichhorn / Frank Krause (Hrsg.)

    Softcover, 13,5 x 21 cm, 120 Seiten
    Erscheinungsdatum: 30.11.2023
    978-3-95808-425-4
    18,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Dieser Artikel erscheint am 30. November 2023

    • 9783958084254
  • Expressionismus erscheint halbjährlich im Frühjahr und Herbst.

    ISSN: 2363-5592

    Einzelheft bis Nr. 8: 14 €, ab Nr. 9: 18 €
    Jahresabo: 30 €
    Förderabo: 50 €

    Die verschiedenen Abonnements können Sie hier bestellen.

     

  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Seit den frühen 1980er Jahren hat sich die Forschung zur Kulturgeschichte des Geruchssinns vom... mehr

    Olfaktorischer Expressionismus

    Seit den frühen 1980er Jahren hat sich die Forschung zur Kulturgeschichte des Geruchssinns vom Nischenansatz zu einem gewichtigen Zweig der Historiografie entwickelt, der auch die Medien, Projekte, Themen und Tropen der Kunst, Musik und Literatur in ein neues Licht rückt. Der Expressionismus, der häufig als spezifisch deutsche Bewegung gilt, hat in der einschlägigen Forschung, die vor allem im anglo- und frankophonen Sprachraum betrieben wird, bislang zu Unrecht nur wenig Beachtung gefunden. Die expressionistische Zivilisations- und Kulturkritik in Literatur, Kunst und Film thematisiert oft geruchsintensive Erfahrungen von Krieg, Tod und Verfall, und sie stellt den Versuch einer hygienischen Desodorierung sozialer Räume zum Teil kritisch dar.

    Für manche messianische Expressionist*innen ist das Riechen als Modus einer ekstatischen Welterfahrung interessant, der topophile oder sexuelle Entgrenzungen ermöglicht oder intensiviert, und im Zusammenhang mit den rituellen Ansprüchen des Expressionismus werden kultische Gerüche und religiöse Geruchssymbole bedeutsam. Dabei stellt die Frage, wie Gerüche und Geruchsvorstellungen suggeriert, thematisiert oder evoziert werden können, die jeweilige Kunstgattung und ihre Medien vor besondere Herausforderungen; die expressionistische Architektur arbeitet sich zudem an der Aufgabe ab, Räume auch unter olfaktorischen Gesichtspunkten menschengerecht zu gestalten. Diesem Feld will das Themenheft in einzelnen Schlaglichtern nachgehen und das Verständnis der Geruchskultur des Expressionismus auf der ganzen Breite seiner Spielarten erweitern und vertiefen.

    Mit Beiträgen von Katharina Alsen, Uwe Czier, Andreas Kramer, Frank Krause, Sergej... mehr

    Mit Beiträgen von Katharina Alsen, Uwe Czier, Andreas Kramer, Frank Krause, Sergej Rickenbacher und Ulrike Zitzlsperger.