Ökonomische Utopien

Ökonomische Utopien

Ökonomische Utopien

Sophia Ebert / Johannes Glaeser (Hrsg.)

Softcover, 16,5 x 22,5 cm, 238 Seiten, 434 g
Mit 6 S/W-Abbildungen
Erscheinungsdatum: 24.06.2015
978-3-95808-008-9
18,00 € *

inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung! Bestellungen außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

  • 9783958080089
  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Hat utopisches Denken einen Platz in der Ökonomik? In welchem Verhältnis stehen utopische... mehr

    Utopien in Kunst und Ökonomik

    Hat utopisches Denken einen Platz in der Ökonomik? In welchem Verhältnis stehen utopische Entwürfe in der Kunst und wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung? Ökonomische Utopien untersucht die spezifische Rolle ökonomischer Theorie und Praxis im utopischen Diskurs der Moderne – und umgekehrt: die Spuren utopischen Denkens in der Ökonomik seit Beginn einer im modernen Sinn als kapitalistisch zu bezeichnenden Wirtschaftsweise.

    Wie facettenreich die Beziehungen zwischen Utopie und Ökonomie tatsächlich sind, zeigt das breite thematische Spektrum, das von den Autorinnen und Autoren aus Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verhandelt wird: Es reicht von anarchokommunistischen Öko-Utopien der Gegenwartsliteratur bis zu Maschinenmenschen in der Malerei, von ökonomisch-utopischen Diskursen in der Populärkultur bis zu den Ideen des kybernetischen Sozialismus, von der philosophischen Reflexion des Glücksspiels als inner- und gegenkapitalistische Utopie bis hin zur Diskussion utopischer Dimensionen heutiger neoklassischer Wirtschaftstheorie.

    Die Beiträge zeigen, wie pragmatische und normative Motivationen bei der Entwicklung alternativer Wirtschaftsentwürfe ineinander greifen und dass es sich bei ökonomischen Utopien auch um lokale, individuelle, momentane Strategien handeln kann, die der durch Rationalität und Lohnarbeit gekennzeichneten Realität alternative Lebensentwürfe entgegenhalten.

    Mit Beiträgen von Franziska Bechtel, Till Breyer, Christopher Dathe, Kirsten Fitzke, Hannes... mehr

    Mit Beiträgen von Franziska Bechtel, Till Breyer, Christopher Dathe, Kirsten Fitzke, Hannes Gießler, Christian E. W. Kremser, Matthias Naumann, Jonas Nesselhauf, Marion Messiner, Anne Reich, Jens Reich, Katja Rieck und Peter Seyferth.

    Kultur und Politik im prekären Leben
    Kultur und Politik im prekären Leben Solidarität unter Schneeflocken
    Der Band setzt sich kritisch mit dem Leben im Neoliberalismus auseinander, das eine spezifische Form des prekären Daseins hervorbringt. Ziel der Autor*innen ist es, diese zeitgenössischen Erfahrungen von Prekarität zu schildern und...
    378 Seiten, Softcover – 20,00 €
    farsi comune
    farsi comune

    Topographien prekärer Theaterorte im Europa der Gegenwart


    Ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in Neapel wird städtisches Gemeingut. Im Speckgürtel von Kopenhagen erforscht ein kleines Festival die Bedingungen von Öffentlichkeit. Angesichts der Verschwisterung von Kirche und Staat übt ein...
    436 Seiten, Softcover – 26,00 €
    Das Geld als Maß, Mittel und Methode
    Das Geld als Maß, Mittel und Methode Das Rechnen mit der Identität der Zeit
    Endlich gibt es wieder ein Bedürfnis nach Kapitalismuskritik! Die Frage ist allerdings, ob sich die Kapitalismuskritik auf der Höhe ihres Gegenstandes befindet. Eine radikale Kritik muss nicht nur von der kritisierten kapitalistischen...
    790 Seiten, Softcover – 32,00 €
    Dimensionen des Politischen
    Dimensionen des Politischen Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft
    Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europäischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder formiert. Unter dem Eindruck aktueller...
    412 Seiten, Softcover – 29,00 €
    Spekulantenwahn
    Spekulantenwahn

    Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination


    Wenn die Finanzspekulation im Herzen des „institutionellen Imaginären“ der westlichen Gesellschaften (Cornelius Castoriadis) angesiedelt ist, so ist auch der Film als Teil dieses institutionellen Imaginären zu betrachten. Wie die großen...
    162 Seiten, Softcover – 14,00 €
    Wem gehört die Zukunft?
    Wem gehört die Zukunft? Wissen und Wahrheit im Szenario
    Wem gehört die Zukunft? ist eine Arbeit am Szenario und verschiedenen verwandten Formen, die darauf zielen, Zukunft zu veranschaulichen. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie durch die Vergegenwärtigung von Zukunft im Szenario...
    306 Seiten, Softcover – 25,00 €