Im literarischen Grenzland Europas?

Im literarischen Grenzland Europas?

Im literarischen Grenzland Europas?

  • Der Balkan in deutschsprachigen Texten der Gegenwart

  • Sarah Steidl

    Softcover, 13,5 x 21 cm, 140 Seiten, 196 g
    Erscheinungsdatum: 09.02.2017
    978-3-95808-124-6
    14,00 € *

    inkl. MwSt.
    Versandkostenfreie Lieferung! Bestellungen außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958081246
  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Ende der 1990er Jahre erschüttert der kriegerische Zerfall Jugoslawiens das ‚Friedensprojekt... mehr

    Wo liegt der Balkan?

    Ende der 1990er Jahre erschüttert der kriegerische Zerfall Jugoslawiens das ‚Friedensprojekt Europa‘. In der politischen Narration findet der Begriff ‚Balkan‘ im deutschsprachigen Raum medial nun vornehmlich Verwendung zur Beschreibung eines als Problemregion verhandelten Teils des Kontinents, der mit den Jugoslawienkriegen seine Utopie eines Kontinents ohne Krieg verliert.

    Ausgehend von dieser Marginalisierung des Balkans gewinnt die Frage an Bedeutung, wo dieser eigentlich beginnt. Im Zuge der Diskussionen dieser Frage wird mit Landkarten und Grenzziehungen argumentiert, die es de facto nicht gibt. Dennoch haben sich derartige Mental Maps in politische wie auch in literarische Diskurse eingeschrieben. Zu prüfen ist, ob solche projektionsreichen Bilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur fortgeschrieben oder aber aufgebrochen und umgeschrieben werden. In textnahen Lektüren zeigt Im literarischen Grenzland Europas?, wie Juli Zeh in Die Stille ist ein Geräusch (2002), Saša Stanišic in Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) und Marica Bodrožic in Das Gedächtnis der Libellen (2010) tradierte Imaginationen des Balkans als Krisengebiet unterlaufen. Ausgehend von einem weit gefassten Exilbegriff und unter Bezugnahme kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze lässt sich erkennen, wie in den untersuchten Prosatexten Denk- und Handlungsräume entfaltet werden, die als transkulturell und transnational zu bezeichnen sind.

    Die drei Gegenwartsromane enttarnen den Balkan als ein mentales Konstrukt Westeuropas. Ebendieses Konstrukt erfährt im Kontext aktueller politischer Debatten um Geflüchtete und die geschlossene ‚Balkanroute‘ eine rhetorische Renaissance. Hier knüpft die vorliegende Studie an und legt mit der beispielhaften Analyse deutschsprachiger sowie dem Verweis auf angloamerikanische Texte eine zeitgenössische Kartografie Europas vor, die den Balkan ins Zentrum (des Erzählens) stellt.

    Krisenumschreibungen
    Krisenumschreibungen Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts
    Welche Potenziale bieten Krisen? Welche gesellschaftliche Funktion übernimmt Kunst in Krisenzeiten? Wann führt die Auseinandersetzung mit Krisen zur Resilienz, wann zur Revolte? Inwieweit bieten Krisen und Krisennarrationen einen...
    246 Seiten, Softcover – 25,00 €
    Auf den Ruinen der Imperien
    Auf den Ruinen der Imperien

    Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989


    Durch den Zerfall der großen Imperien des 20. Jahrhunderts entstanden in Mittelosteuropa einige Grenzräume wie Galizien, die Bukowina, das Banat, die Walachei und die ungarische Provinz. Sie zeichneten sich dadurch aus, dass sie für...
    240 Seiten, Softcover – 25,00 €
    The War in Our Backyard
    The War in Our Backyard

    The Bosnia and Kosovo Wars through the Lens of the German Print Media


    The War in Our Backyard is a novel study of the German press’ textual and visual coverage of the wars in Bosnia (1992–1995) and Kosovo (1998–1999). Key moments from both wars have been selected and analysed using a broad range of...
    294 Seiten, Softcover – 20,00 €