A House of Call – my imaginary notebook

A House of Call – my imaginary notebook

A House of Call – my imaginary notebook

  • Materialausgabe
  • Heiner Goebbels

    Softcover, 16 x 24 cm, 140 Seiten, 448 g
    Mit 49 Farb- u. 30 S/W-Abbildungen
    Erscheinungsdatum: 30.08.2021
    978-3-95808-312-7
    9,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958083127
  • English translation available here.

  • Der Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels hat in den letzten Jahren auf seinen Reisen, bei... mehr

    Ein Buch zum Konzert oder ein Konzert zum Buch?

    Der Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels hat in den letzten Jahren auf seinen Reisen, bei zufälligen Begegnungen, Projekten und Recherchen immer wieder Aufnahmen von Stimmen gesammelt. Eigene, eigentümliche Stimmen, die ihn berührt, verstört, begeistert, befremdet haben. Es handelt sich um Stimmen aus ganz unterschiedlichen Kontexten, Klangräumen, musikalischen Traditionen und Sprachen, um volkstümliches Material, Rituale, Literatur, aufgenommen im Verlauf der letzten etwa hundert Jahre. Aus dieser phonographischen Sammlung in einem imaginären Notizbuch ist nun zweierlei geworden:

    A House of Call als abendfüllendes Konzert für das Ensemble Modern Orchestra, in dem diese Stimmen oft zum ersten Mal auf einer Konzertbühne zu hören sind und den Ton angeben: Rufe, Aufrufe, Anrufungen, Beschwörungen, Gebete, Sprechakte, Gedichte, Lieder. Das Orchester präsentiert, unterstützt, begleitet sie, antwortet oder widerspricht ihnen – wie in einem säkularen „Responsorium“.

    A House of Call. Materialausgabe als Buch, das anhand zahlreicher Dokumente, Texte, Bilder und Quellen versucht, dem auf die Spur zu kommen, was die Stimmen auszeichnet. Etwa die Hälfte dieser Stimmen wurde mit historischen Phonographen auf Wachsmatrizen aufgenommen und ihre Entstehung ist oft ambivalent. Vielerlei Gründe mögen zu den Aufnahmen geführt haben: musikethnologische bzw. musik- und sprachwissenschaftliche Forschungen, soziologische oder anthropologische Interessen.

    Die Musik von Heiner Goebbels ist eine direkte Antwort auf die Komplexität und Rauheit der Stimmen, ihre Ausstrahlung und die Geschichte dieser Aufnahmen. Das Buch diskutiert die heterogenen Kontexte ihrer Entstehung und geht z. B. der Frage nach, ob die Stimmen bei Konzerten oder unter fragwürdigen, beispielsweise kolonialen Bedingungen aufgenommen worden sind und was ihre Eigentümlichkeit ausmacht.

    > Pressemappe & Leseprobe

     

    Veranstaltungen
    Das abendfüllende Konzert für das Ensemble Modern Orchestra wurde am 30.08.2021 in der Berliner Philharmonie uraufgeführt. 2022 und 2023 setzt das Ensemble Modern seine Tour auf internationalen Bühnen fort. Alle weiteren Details hier.

    > 18.06.2022, 20.30 Uhr: Konzert im Rahmen des Holland Festivals durch das Ensemble Modern Orchestra unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni.
    Concertgebouw, Concertgebouwplein 10, 1071 LN Amsterdam.

    > 17.08.2022, 05.15 Uhr: Ein Gespräch mit Heiner Goebbels, u. a. über A House of Call.
    Lange Nacht zum 70. Geburtstag von Heiner Goebbels, SWR 2.

    > 14.09.2022, 20 Uhr: Konzert im Rahmen des Festivals Fratopia durch das Ensemble Modern Orchestra unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni.
    Alte Oper, Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main.

    > 19.11.2022, 21 Uhr: Konzert im Rahmen des Festivals Wien Modern durch das Ensemble Modern Orchestra unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni.
    Volkstheater, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien.

    > 21.01.2023: Casa Da Musica, Porto.
    Av. da Boavista, 604-610, 4149-071 Porto.

    > 25.03.2023, 20.30 Uhr: Konzert des London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni.
    Southbank Centre, Belvedere Road, London SE1 8XX.

    Mit Tieren denken
    Mit Tieren denken

    Zur Ästhetik von lebenden Tieren in zeitgenössischer Kunst


    Vor dem Hintergrund von Animal Studies und New Materialism fokussiert Mit Tieren denken zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die lebende Tiere inszenieren, und fragt, wie Tiere Kunstwerke verändern. Was ist das Spezifische an einer...
    206 Seiten, Softcover – 22,00 €
    Being-With in Contemporary Performing Arts
    The concept of being-with developed by the philosopher Jean-Luc Nancy asks a fundamental question about human life, inasmuch as we have always been and will be co-existent with people and environments. All modes of sense-making and...
    272 Seiten, Softcover – 28,00 €
    Verortungen / Entortungen
    Verortungen / Entortungen Urbane Klangräume
    Der Raum der Stadt ist nicht nur ein Ort des Konsums, des Verkehrs, des Politischen oder des Wohnens, immer ist er auch ein akustischer Raum: ein Netz von Klängen, Bewegungen und Rhythmen an der Schnittstelle von Öffentlichem und...
    182 Seiten, Softcover – 16,00 €
    „Landschaft mit entfernten Verwandten“
    „Landschaft mit entfernten Verwandten“ Festschrift für Heiner Goebbels
    Heiner Goebbels, Musiker, Komponist, Soziologe, Regisseur, Autor, Theatermacher, Medienkünstler, Kurator, Intendant... und nicht zuletzt seit 1999 Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW) in Gießen, hat mit...
    290 Seiten, Softcover – 28,00 €