Fixing Futures

Fixing Futures

Fixing Futures

  • Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle

  • Laura Domes / Steven Gonzalez Monserrate / Ina Neddermeyer / Tim Pickartz / Julia Schubert (Hrsg.)

    Softcover, 16,5 x 24 cm, 160 Seiten
    Mit zahlreichen Farbabbildungen
    Erscheinungsdatum: 30.04.2025
    978-3-95808-458-2
    24,00 € *

    inkl. MwSt.
    Versandkostenfreie Lieferung! Bestellungen außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

    Dieser Artikel erscheint am 30. April 2025

    • 9783958084582
  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Die globale Erwärmung konfrontiert Gesellschaften mit drängenden Fragen zu ihren Zukünften: Das... mehr

    Wohin gehen die Zukünfte des Planeten?

    Die globale Erwärmung konfrontiert Gesellschaften mit drängenden Fragen zu ihren Zukünften: Das Wissen um stetig steigende Emissionen und die wachsende Sorge vor katastrophalen Kipppunkten lassen einerseits auf einen grundlegenden Politikwechsel hoffen, andererseits fühlen sich viele Menschen angesichts ihrer scheinbaren Machtlosigkeit überfordert. Daraus hat sich in den letzten Jahren das Bedürfnis entwickelt, mögliche Zukünfte greifbarer und planbarer zu machen. In der Folge werden planetare Zukünfte zunehmend nicht nur erforscht, sondern es wird auch nach Möglichkeiten gesucht, sie zu beeinflussen oder zu fixieren.

    Der Katalog zur Ausstellung Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle thematisiert diese Bestrebungen, Zukünfte vorherzusagen, und analysiert das Spannungsverhältnis zwischen radikaler Unsicherheit und dem Wunsch nach Kontrolle. In einem Gespräch zwischen Ausstellungsmacher*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, das sich schwerpunktmäßig mit Wetter- und Klimakontrolle, planetaren Umweltproblemen, Geoengineering und dekolonialen Zukünften beschäftigt, werden Zukunftsvisionen vorgestellt und die Bedeutung planetarer Ansätze aufgezeigt.

    Die Ausstellung Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle ist vom 5. April bis 31. August 2025 im MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, zu sehen.