Sterbenswörtchen

Sterbenswörtchen

Sterbenswörtchen

  • Versuche über das Ableben: Essays, Lyrik, Prosa und ein Brief

  • Petra Moser / Martin Jürgens (Hrsg.)

    Softcover, 13 x 19,8 cm, 180 Seiten
    Mit 10 Farb- u. 2 S/W-Abbildungen
    Erscheinungsdatum: 30.11.2023
    978-3-95808-421-6
    19,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Dieser Artikel erscheint am 30. November 2023

    • 9783958084216
  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Wer ‚Sterbenswörtchen‘ sagt, ist in der Gegenrichtung dessen unterwegs, was wir ‚Mitteilung‘... mehr

    Wir werden uns fehlen: Der Tod, ein Thema wie kein anderes

    Wer ‚Sterbenswörtchen‘ sagt, ist in der Gegenrichtung dessen unterwegs, was wir ‚Mitteilung‘ nennen: „Von mir kein Sterbenswörtchen!“ So versprechen wir, dass wir nichts ausplaudern werden. Zudem hat es etwas Düsteres, da es uns trotz des Diminutivs an unser Ende erinnert: Wir werden sterben, todsicher. Das wissen wir. Wann es sein wird und wie, davon haben wir keine Ahnung, bis zuletzt nicht. Deshalb unsere Angst. Und deshalb ist der Tod ein Thema wie kein anderes.

    Wir lassen dennoch nicht von ihm ab – auch wenn das heißt, sich an der Grenze des Unvorstellbaren zu bewegen, da jeder Versuch des Erkennens auf das Leben angewiesen bleibt, der Gegenstand des Erkennens aber dessen Ende ist. Anders gesagt: Solange man im Denken begriffen ist, ist dessen endgültige Abwesenheit undenkbar. Wir glauben bis zum Ende nicht, dass wir uns einmal fehlen werden.

    Mit unserer Vergangenheit haben wir es da leichter; Kindheit und Jugend sind ein wunderbares Reservoir von literarisch fruchtbaren Erzählanlässen. Die Beiträge in diesem Buch versuchen jedoch, die Blickrichtung umzukehren – zu unserem Ende hin. Damit erinnern sie an die Tradition der Sterbebüchlein, die im späten Mittelalter beginnt und im 18. Jahrhundert endet. Dort wurde die ‚Kunst des Sterbens‘ im Sinne der christlichen Normen gelehrt. Heute gibt es nichts Vergleichbares. Seit langem verfolgt die bürgerliche Gesellschaft das ihr kaum bewusste Ziel, „den Menschen die Möglichkeit zu verschaffen, sich dem Anblick von Sterbenden zu entziehen“, so Walter Benjamin in seinem Essay Der Erzähler von 1936; das Sterben sei nach und nach „aus der Merkwelt der Lebenden“ herausgedrängt worden.

    Den Tod in die Merkwelt der lesenden Lebenden zurückzuholen, ist das Ziel dieses Buches: im Essay, in Lyrik und Prosa und in einem Abschiedsbrief. In Zeiten der Pandemie ebenso naheliegend wie unbescheiden.

    Mit Beiträgen von Lothar Baier, Steffen Brück, Hannes Demming, Patrick Eiden-Offe, Martin... mehr

    Mit Beiträgen von Lothar Baier, Steffen Brück, Hannes Demming, Patrick Eiden-Offe, Martin Jürgens, Hermann Kinder, Christa Ludwig, Petra Moser, Leon Ospald, Guido Rademacher, Maximilian Riethmüller, Jochen Schimmang, Katrin Seglitz, Wolfgang Ullrich, Erdmut Wizisla und Barbara Zoeke.

    Tod – töten – tot
    Tod – töten – tot

    Wenn das Töten von Menschen oder Tieren zum Beruf gehört


    Die anthropologischen Konstanten ‚Tod‘ und ‚töten‘ begleiten die Menschheitsgeschichte und prägen zu einem großen Teil unsere Weltwahrnehmung. Stressbeladene Umstände führen auf der physiologischen Ebene zu den Verhaltensalternativen...
    126 Seiten, Softcover – 14,00 €
    Mit dem Tod tanzen
    Mit dem Tod tanzen Tod und Totentanz im Film
    Wenn es eine Tätigkeit gibt, die in besonderem Maße Leben und Lebendigkeit symbolisiert, so ist es der Tanz. Was aber, wenn es nicht die Lebenden sind, die tanzen, sondern die Toten? Das Motiv des Totentanzes kann auf eine...
    284 Seiten, Softcover – 25,00 €
    Von der Schwelle
    Von der Schwelle Diana. Ihr eigener Tod in der Ordnung der Anderen
    Relationen. Essays zur Gegenwart, Bd. 1
    Als Diana, die Prinzessin von Wales, am 31. August 1997 an den Folgen eines Autounfalls in Paris stirbt, wird ihr noch am Unfallort die Schwelle des Sterbens als letzter Übergang ihres Lebens zum Tod entrissen. Die Paparazzi rauben...
    122 Seiten, Softcover – 10,00 €