Theodor Zlocisti

Theodor Zlocisti

Theodor Zlocisti

  • Die multiplen Zugehörigkeiten eines Zionisten
  • Albrecht Spranger

  • Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 23
  • Softcover, 15 x 21 cm, 424 Seiten, 620 g
    Erscheinungsdatum: 10.12.2020
    978-3-95808-322-6
    35,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958083226
    • Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    • Bd. 23
  • Die Reihe Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne wird herausgegeben von Joachim Schlör.

  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Als sich in den 1890er Jahren in Berlin die ersten national-jüdischen Vereine gründeten,... mehr

    Über die ambivalenten Lebenswelten eines zionistischen Pioniers

    Als sich in den 1890er Jahren in Berlin die ersten national-jüdischen Vereine gründeten, begeisterten sich nur wenige deutsche Juden für zionistische Ideen. Einer, der dies früh tat, war Theodor Zlocisti (1874–1943). Als Kind einer aus Russland stammenden Familie in Ostpreußen geboren, wuchs Zlocisti im Berliner Scheunenviertel auf.

    Hier verlebte er seine Kindheit zwischen verschiedenen Welten: dem proletarischen Umfeld im Berliner Nord-Osten, der traditionell-orthodoxen Ausrichtung des Elternhauses, dem Einfluss osteuropäisch-jüdischer Kultur, aber auch dem Aufstiegs- und Integrationsstreben der Familie in Deutschland. Noch als Schüler schloss er sich einem zionistischen Verein an und gehörte zu den Protagonisten der Bewegung im deutschen Kaiserreich. 1920 emigrierte er als einer der ersten deutschen Zionisten nach Palästina und ließ sich in Tel Aviv nieder.

    Auf den ersten Blick scheint Zlocistis Biografie damit geradezu linear verlaufen zu sein: Ein junger Jude, der Zionist wird und aus dem antisemitischen Europa nach Palästina auswandert. Doch diese teleologische Linie trügt und verdeckt die Widersprüche, die sein Leben kennzeichneten. Im Mittelpunkt des Buches stehen deshalb multiple Zugehörigkeiten: Denn Zlocistis Leben war davon geprägt, dass er sich verschiedenen, teils widersprechenden Ideen und Gruppen zugehörig fühlte. Schon seine Zeitgenossen hatten deshalb Probleme ihn einzuordnen. Sein Zionismus ging zudem nicht einfach mit einer Abgrenzung von der nicht-jüdischen Umwelt einher. Zlocisti sah sich vielmehr zeitlebens der deutschen Kultur verbunden – auch nach seiner Auswanderung.

    Diesen oft widersprüchlichen Wegen spürt die Biografie nach. Sie gewährt damit Einblicke in die Positionierungsmöglichkeiten deutscher Zionisten jenseits teleologischer Nationalgeschichtsschreibung und hilft, den deutschen Zionismus als ambivalentes und mit seiner deutschen Umwelt verwobenes Phänomen zu verstehen.

    > Die Studie wurde 2019 mit dem Humboldt-Preis in der Sonderkategorie „Judentum und Antisemitismus“ ausgezeichnet.

    Heinrich Loewe
    Heinrich Loewe Zionistische Netzwerke und Räume
    Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 8
    Die zionistische Geschichte Berlins ist mit den Biographien einer Vielzahl von Aktivistinnen und Aktivisten verknüpft, die sich vom ausgehenden 19. Jahrhundert an selbstorganisierten. Heinrich Loewe, das „Paradebeispiel einer ganzen...
    486 Seiten, Softcover – 29,00 €
    Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel
    Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel Bd. 1: Ausgewählte Schriften (1934–1982)
    Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 14,1
    Lotte Cohn (1893–1983) gehört zu den wenigen Architekturpionierinnen am Beginn des 20. Jahrhunderts, die neben einem umfangreichen baulichen Œuvre auch schriftliche Zeugnisse über ihr Leben und ihre Berufspraxis hinterlassen haben. Seit...
    188 Seiten, Softcover – 24,00 €