Das Christentum aus der Sicht des amerikanischen Judentums

Das Christentum aus der Sicht des amerikanischen Judentums

Das Christentum aus der Sicht des amerikanischen Judentums

  • Drei Perspektiven zu neuen Begegnungsformen zwischen Juden und Christen nach der Shoah
  • Ulrike Chanana

  • Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 18
  • Softcover, 13,5 x 21 cm, 254 Seiten, 322 g
    Erscheinungsdatum: 24.09.2018
    978-3-95808-226-7
    28,00 € *

    inkl. MwSt.
    Auslandsbestellungen zzgl. Versandkosten

    Versandkostenfreie Lieferung!

    Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage

    • 9783958082267
    • Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    • Bd. 18
  • Die Reihe Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne wird herausgegeben von Joachim Schlör.

  • Auch als E-Book erhältlich.
  • Nach 1945, so die These dieses Buchs, sind gerade im amerikanischen Judentum fruchtbare Ansätze... mehr

    US-amerikanische Perspektiven auf den jüdisch-christlichen Dialog

    Nach 1945, so die These dieses Buchs, sind gerade im amerikanischen Judentum fruchtbare Ansätze neuer Begegnungs­formen zwischen Juden und Christen entstanden. Die Studie nimmt drei amerikanische Gelehrte in den Blick, die maßgeblich die jüdische Auseinandersetzung mit dem Christentum geprägt haben: Der aus New York stammende orthodoxe Rabbiner Irving Greenberg (* 1933) als zentraler Protagonist der jüdisch­-christlichen Dialogbewegung in den USA ruft Juden und Christen dazu auf, gemeinsam für die Würde jedes einzelnen Menschen einzutreten. Der Reformrabbiner Eugene B. Borowitz (1924–2016) zeigt auf beeindruckende Weise, dass Meinungs­verschiedenheiten und Widersprüche zwischen den Religionen nicht zwangs­läufig in Konflikten münden müssen. Für ihn bildet die Anerkennung von Differenz und Andersheit den Ausgangspunkt einer interreligiösen Begegnung. Eliezer Berkovits (1908–1992), ein weiterer Vertreter des orthodoxen Judentums, macht in seiner strikten Ablehnung des jüdisch-christlichen Dialogs auf die Barrieren einer gegenseitigen Annäherung aufmerksam, die angesichts der tiefen Traumatisierung der jüdischen Gemeinschaft durch die Shoah bestehen.

    Dieses Buch bringt erstmalig die ganz unterschiedlichen Positionen der drei Denker miteinander ins Gespräch und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhellung des Verhältnisses von Juden und Christen. Aus der Perspektive jüdischer Quellen führt es die Möglichkeiten, aber auch Grenzen von religiösem Pluralismus in der Gegenwart vor Augen.